¡Salud, Leipzig! – Mit Mezcal die Seele Mexikos genießen!

Beginnen wir mit dem, was hinlänglich bekannt ist: Die Wein- und Spirituosenabteilung von REWE Matthias Härzschel im NEO ist längst eine der Top-Adressen für hochkarätige Weine und feine Spirituosen in Leipzig. Das liegt vor allem an Sommelier Frank Mädler, der mit seiner Leidenschaft fürs Liquide und dem stets offenen Ohr für die Wünsche seiner Kundinnen und Kunden dafür sorgt, dass diese Abteilung nicht einfach „nur da ist“, sondern lebt und sich weiterentwickelt. Gerade im Rahmen attraktiver Events, wie dem regelmäßigen Bar-Treff oder dem Fisch- und Weinabend am 24. und 25. September, jeweils um 18.30 Uhr, sorgt der passionierte Sommelier dafür, dass der Dialog mit Kunden und Gästen lebendig bleibt. Dass jetzt exklusiv auf Kundenwunsch ein hervorragender Mezcal, der Gusano Rojo, den Weg ins Sortiment gefunden hat, ist das Ergebnis eines solchen Dialogs und wirft somit direkt eine Frage auf, deren Antwort ganz sicherlich nicht hinlänglich bekannt ist: Wie kommt eigentlich der Wurm in den Mezcal? Ein Wurm? Ganz genau!

REWE Matthias Härzschel, NEO, Leipzig, Blog, Mezcal, Gusano Rojo, Mexiko, Wurm, Cocktail

Jeder Mezcal ist ein echtes Unikat!

Mezcal ist mehr als nur ein Schnaps – er ist Kultur, Handwerk und Identität. Seine Wurzeln reichen zurück bis zu den Azteken, die bereits vor Jahrhunderten Agaven fermentierten und daraus rituelle Getränke herstellten. Auch heute noch wird Mezcal in aufwändiger Handarbeit in Mexiko produziert, hauptsächlich in der Region Oaxaca. Das Besondere: Im Gegensatz zu industriell hergestelltem Tequila wird Mezcal traditionell in Erdlöchern über offenem Feuer gegart, was ihm seinen charakteristisch rauchigen Geschmack verleiht.

REWE Matthias Härzschel, NEO, Leipzig, Blog, Mezcal, Gusano Rojo, Mexiko, Wurm, Cocktail

Hergestellt wird er aus verschiedenen Agavensorten, was zu einer enormen geschmacklichen Vielfalt führt – von erdig und rauchig bis fruchtig und floral. Jeder Mezcal ist also ein echtes Unikat, geprägt von seiner Herkunft, dem Terroir und der Hand des „Maestro Mezcalero“.

Der Wurm im Mezcal – Kuriosität oder Kulturgut?

Und da ist er wieder – der Wurm. Für viele ein Rätsel, für andere ein Partytrick. Tatsächlich handelt es sich nicht um einen gewöhnlichen Regenwurm, sondern um die Larve der Agavenmotte – ein Tierchen, das sich gern in Agavenpflanzen einnistet. In den 1950er Jahren begannen einige findige Produzenten in Oaxaca damit, diesen Wurm als Marketing-Gag in die Flasche zu geben. Die Idee: Der Wurm sollte Mezcal als besonders exotisch und authentisch darstellen. Der Plan ging auf. Der Wurm wurde zum Markenzeichen und Mythos – mit allerlei Gerüchten: Er mache den Mezcal stärker, sorge für bessere Träume oder sei ein Zeichen für besonders gute Qualität. In Wahrheit ist es vor allem ein symbolischer Gag.

REWE Matthias Härzschel, NEO, Leipzig, Blog, Mezcal, Gusano Rojo, Mexiko, Wurm, Cocktail

Um eines aber ganz deutlich festzustellen: Der Geschmack dieser traditionsreichen Qualitätsspirituose verändert sich durch das „wurmige Markenzeichen“ nicht. Er ist einfach Bestandteil der Mezcal-Historie und sorgt im besten Sinne für anregende Gespräche.

Respektiere den Rauch: Mezcal richtig genießen!

Die goldene Regel für Mezcal lautet: Respektiere den Rauch! Hochwertiger Mezcal wird traditionell pur getrunken, idealerweise bei Zimmertemperatur. Man genießt ihn langsam – Schluck für Schluck, am besten aus einem kleinen Tonbecher, dem sogenannten copita. Dazu passt eine Scheibe Orange mit etwas Chili- oder Salzwürze, wie es in Mexiko üblich ist.

Aber auch in Cocktails macht Mezcal eine verdammt gute Figur: Ob im Smoky Margarita, einem Mezcal Mule oder mit frischer Grapefruit im Paloma-Stil – sein rauchiges Aroma verleiht klassischen Drinks einen aufregenden Twist. Inspiration gefällig? Sehr gerne!

Paloma – ein mexikanischer Highball-Cocktail

REWE Matthias Härzschel, NEO, Leipzig, Blog, Mezcal, Gusano Rojo, Mexiko, Wurm, Cocktail

Der Paloma ist ein erfrischender Cocktail, der eng mit der mexikanischen Kultur verbunden ist. Sein Ursprung hat er in der mexikanischen Stadt Guadalajara, wo er zu einem Nationalgetränk avancierte. Dabei kann er mit Tequila und auch Mezcal zubereitet werden. Unser Tipp: 6 cl Gusano Rojo mit 1,5 cl Limettensaft mixen und anschließend mit Grapefruitlimonade auffüllen. Eiswürfel nicht vergessen! Als Garnitur empfehlen wir einen Salzrand und eine Grapefruitscheibe. Dann heißt es: ¡Salud!. Wurm hin, Tradition her: So genießt man auf stilvolle Art und Weise die mexikanische Seele im Glas! Gern beraten wir Sie zum Gusano Rojo in unserer Wein- und Spirituosenabteilung.

Hinterlasse einen freundlichen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Kategorien

Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit