In der vergangenen Woche fand im REWE Markt im NEO eine denkwürdige Veranstaltung statt: die erneute Auszeichnung der Stadt Leipzig als Fairtrade-Town. Als stolzer Gastgeber hob Matthias Härzschel in seiner Dankesrede hervor, dass dieses Siegel, diese Auszeichnung mehr sei als „nur“ ein Titel: „Es ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass wir gemeinsam Verantwortung übernehmen.“ Lesen Sie hier die Dankesrede im Wortlaut, die auch ein Schlaglicht auf Matthias Härzschel und sein Selbstverständnis als „fairen Händler“ wirft.
Die Dankesrede anlässlich der Auszeichnung der Stadt Leipzig als Fairtrade-Town
1993 – ein Jahr, das für REWE einen besonderen Wendepunkt markierte. Damals nahm unser Unternehmen das erste Fairtrade-Produkt ins Sortiment auf: eine Packung Kaffee. Kein Bestseller, kein Marketing-Hype – sondern ein klares Statement. Ein Zeichen dafür, dass Handel auch anders gehen kann: gerechter, nachhaltiger, menschlicher.
„Fairtrade ist kein Trend, sondern ein Versprechen!“
Heute, über 30 Jahre später, führen wir mehr als 300 Fairtrade-zertifizierte Produkte und gehören zu den Händlern mit dem größten Fairtrade-Sortiment in Deutschland. 2014 wurden wir erstmals mit dem Fairtrade Award ausgezeichnet, weitere Ehrungen folgten 2020 und 2022. Doch wichtiger als jede Auszeichnung ist für uns die Haltung dahinter. Fairtrade ist kein Trend, sondern ein Versprechen – an Produzentinnen weltweit und an unsere Kundinnen hier vor Ort.
Ich freue mich sehr, Sie heute im REWE Härzschel in der Petersstraße willkommen zu heißen. Es ist für mein Team und mich eine große Ehre, Gastgeber für diesen besonderen Anlass zu sein: die erneute Auszeichnung der Stadt Leipzig als Fairtrade-Town. Dieses Siegel ist mehr als ein Titel. Es ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass wir gemeinsam Verantwortung übernehmen.

Als Händler ist es mir ein besonderes Anliegen, dass fair gehandelte Produkte nicht nur im Regal stehen, sondern auch gelebt und weitergedacht werden. Darum freue ich mich besonders, dass unsere Auszubildenden heute eine Auswahl unserer Fairtrade-Produkte vorstellen – ein starkes Signal, dass das Thema Fairtrade auch in der nächsten Generation verankert wird.
Ich danke allen Beteiligten – der Stadt Leipzig, dem Handelsverband, dem Netzwerk „Leipzig handelt fair“ und ganz besonders meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – für Ihr Engagement. Gemeinsam machen wir deutlich: Leipzig bleibt eine Stadt, die fair handelt.